2jährige Berufsfachschule (BFS)
In der 2jährigen Berufsfachschule können Schülerinnen und Schüler – aufbauend auf einen Hauptschulabschluss – den Mittleren Abschluss erwerben. Dies geschieht an der WBS in der medizinisch-technischen und krankenpflegerischen Berufsrichtung.
Anmeldeschluss ist der 31. März für das darauffolgende Schuljahr (spätere Anmeldung nach Rücksprache): Anmeldebogen BFS.
_________________________________________________________________________________________
Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung (BzB)
– hier PuSch und BVJ –
In den Bildungsgängen zur Berufsvorbereitung sollen Jugendliche soweit gefördert werden, dass sie ihre beruflichen Neigungen und Fähigkeiten besser erkennen können. Die Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung richten sich an Jugendliche ohne Hauptschulabschluss beziehungsweise an Jugendliche ohne Berufsausbildungsverhältnis.
Bildungsziele sind
Die Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung werden an der Willy-Brandt-Schule in vollzeitschulischer Form mit dem Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) und ab dem Schuljahr 2015 / 2016 mit dem Programm "Praxis und Schule" (PuSch) durchgeführt und sozialpädagogisch begleitet.
Nach Anmeldeeingang entscheidet die Schule über die Aufnahme in eines der vorgenannten Angebote. Bei Nennung einer Fachrichtung wird diese möglichst berücksichtigt.
Anmeldeschluss ist der 30. April für das darauffolgende Schuljahr (spätere Anmeldung nach Rücksprache): Anmeldebogen BzB.
Angebote
Weitere Informationen zu PuSch und BVJ
In dem 1jährigen Bildungsgang können die Jugendlichen den Hauptschulabschluss bzw. den qualifizierenden Hauptschulabschluss erreichen. Diesem Ziel dient der Unterricht in den allgemeinbildenden Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik, Religion/Ethik, Sport, sowie Politik und Wirtschaft, unterstützt durch gezielte Fördermaßnahmen. Darüber hinaus bietet die Willy-Brandt-Schule bei Bedarf Förderunterricht (Deutsch, Mathematik), EDV, Naturwissenschaften sowie Deutsch als Zweitsprache (DAZ) an.
Fachpraktischer und projektorientierter Unterricht in den Berufsfeldern
bereitet die Jugendlichen auf die Berufsausbildung und das Arbeitsverhältnis vor.
Dieser hohe „berufsorientierende“ Anteil des Unterrichts vermittelt Einblicke in die Berufs– und Arbeitswelt und erleichtert den Jugendlichen die Entscheidung für den späteren Beruf.
Intensive sozialpädagogische Betreuung hilft, private und schulische Probleme aufzuarbeiten.
Während der 1jährigen Schulzeit absolvieren die Jugendlichen Praktika in verschiedenen Betrieben und Bereichen.