In der WBS kannst Du eine duale oder eine vollschulische Berufsausbildung absolvieren; darüber hinaus ist es möglich
Die allgemeine Hochschulreife kannst Du in der WBS nicht erhalten: Ein Berufliches Gymnasium existiert hier nicht.
Anders als in den Bildungsgängen an den allgemeinbildenden Schulen gibt es in den genannten Bildungsgängen immer auch berufsbezogenen Unterricht. Dieser bildet in der dualen Berufsausbildung sogar den Unterrichtsschwerpunkt.
Es ist also wichtig, dass Du Dir im Klaren darüber bist,
An der WBS sind Bildungsgänge in den folgenden Berufsfeldern vertreten:
Eine „duale Ausbildung“ ist eine Berufsausbildung, die an den zwei Lernorten Betrieb und Schule stattfindet und mit einer Kammer-Abschlussprüfung endet.
Voraussetzung für den Besuch der WBS ist also ein Ausbildungsplatz, um den Du Dich selbst frühzeitig kümmern musst, meist schon mit einem Vorlauf von einem Jahr. Erst wenn Du einen Ausbildungsplatz hast, wirst Du auch berufsschulpflichtig und kannst die Berufsschule besuchen.
Im Regelfall hast Du dann an 2 Wochentagen den Berufsschulunterricht zu besuchen, in der übrigen Zeit bist Du in Deinem Ausbildungsbetrieb.
In Ausnahmefällen gibt es auch sogenannten „Blockunterricht“.
Während der Ausbildungszeit bekommst Du eine Ausbildungsvergütung, die für jeden Ausbildungsberuf in unterschiedlicher Höhe ausbezahlt wird.
… im Berufsfeld „Wirtschaft und Verwaltung“:
Kauffrau/ Kaufmann im Einzelhandel (3jährig)
Verkäufer/in (2jährig)
… im Berufsfeld „Drucktechnik“
Mediengestalter/in Digital und Print (3jährig)
Mediengestalter/in Flexografie (3jährig)
… im Berufsfeld „Farbtechnik und Raumgestaltung“
Fahrzeuglackierer/in (3jährig)
Gestalter/in für visuelles Marketing (3jährig)
Malerin und Lackiererin/ Maler und Lackierer (3jährig)
Polster- und Dekorationsnäher/in (2jährig)
Polsterin/ Polsterer (3jährig)
Raumausstatter/in (3jährig)
… im Berufsfeld „Gesundheit“
Drogistin/ Drogist
Medizinische/r Fachangestellte/r (3jährig)
Pharmazeutisch-kaufmännische Assistentin/ Pharmazeutisch-kaufmännischer Assistent (3jährig)
Tiermedizinische/r Fachangestellte/r (3jährig)
Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r (3jährig)
… im Berufsfeld „Ernährung und Hauswirtschaft“
Beiköchin/ Beikoch (3jährig)
Fachfrau/ -mann für Systemgastronomie (3jährig)
Fachkraft im Gastgewerbe (2jährig)
Hotelfachfrau/ -mann (3jährig)
Köchin/ Koch (3jährig)
Restaurantfachfrau/ -mann (3jährig)
… im Berufsfeld „Agrarwirtschaft“
Gärtner/in (3jährig)
Helfer/in im Gartenbau (3jährig)
Da sowohl der Betrieb als auch die Berufsschule an der Ausbildung beteiligt sind, existieren für beide Ausbildungsträger verbindliche Vorschriften über die Inhalte der Berufsausbildung.
Was die Berufsschule angeht, so sind die verbindlichen Unterrichtsinhalte in sog. „Rahmenplänen“ des Kultusministeriums festgelegt (siehe Downloads).
Die Festlegung der Ausbildungsinhalte für die Betriebe geschieht in den einschlägigen „Ausbildungsordnungen“, die für jeden Ausbildungsberuf existieren.
Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung zum Erwerb eines Hauptschulabschlusses (einjährig)
Zweijährige Berufsfachschule für medizinisch-technische und krankenpflegerische Berufe (2jährig; Voraussetzung: Hauptschulabschluss)
Fachoberschule mit den Schwerpunkten Agrarwirtschaft, Ernährung und Hauswirtschaft, Gestaltung, Gesundheit und Textiltechnik in den Organisationsformen A (2jährig; Voraussetzung: Mittlerer Abschluss) und B (1jährig; Voraussetzungen: Mittlerer Abschluss und Berufsausbildung)
3jährige Berufsfachschule mit Berufsabschluss (Ausbildungsziel: Gesellenprüfung „Maßschneider/in“)
2jährige Höhere Berufsfachschule für Bekleidungstechnik (Ausbildungsziel: „Staatlich geprüfte/r Assistent/in für Bekleidungstechnik“)
Konkrete Informationen über die Aufnahmevoraussetzungen und die Unterrichtsinhalte findest Du auch im Download-Bereich.
Die Anmeldung erfolgt immer mit einem Anmeldeformular, das Du im Download-Bereich findest. Auch erhältst Du hier Informationen darüber, welche Voraussetzungen bei der Anmeldung nachzuweisen und welche Anmeldefristen einzuhalten sind.
Grundsätzlich kannst Du mit dem Besuch einer beruflichen Schule auch den nächst höheren Bildungsabschluss erwerben.
Absolvierst Du beispielsweise eine duale Berufsausbildung, so erhältst Du unter bestimmten Voraussetzungen mit dem Abschlusszeugnis der Berufsschule zum Ende Deiner Ausbildung
einen Hauptschulabschluss, wenn Du vorher noch keinen Schulabschluss hattest;
einen Mittleren Abschluss, wenn Du zu Ausbildungsbeginn einen Hauptschulabschluss nachweisen konntest;
eine Allgemeine Fachhochschulreife, wenn Du zu Ausbildungsbeginn bereits einen Mittleren Abschluss hattest.
Willst Du die konkreten Voraussetzungen erfahren, die für den Erwerb eines nächst höheren Schulabschlusses erfüllt sein müssen, so erfährst Du diese zu Beginn Deines Schulbesuchs an der WBS.